Bundesweiter Aktionstag15. März: Auf nach Leipzig!

29. Januar 2025

Viele Menschen sorgen sich angesichts der aktuellen sozialen und wirtschaftlichen Entwicklung um die Zukunft. Die arbeitende Bevölkerung ist das Rückgrat der Gesellschaft und ihre Zukunft!

Wir machen Druck für unsere Interessen und bringen unsere Forderungen an die künftige Bundesregierung auf die Straße.

Wir schließen uns als NGG Ost dem bundesweiten Aktionstag der IG Metall "Zukunft statt Kahlschlag" in Leipzig an.

Auf nach Leipzig! 15. März 5 vor 12 bis 14 Uhr Augustusplatz.


Wie komme ich mit meinen Kolleginnen und Kollegen nach Leipzig?

Vor Ort werden Anreisemöglichkeiten über Gewerkschaftsbusse organisiert.

-- > Mehr Informationen hier 

Unsere Forderungen

Für deutliche Lohnsteigerungen und Schluss mit Armutslöhnen! Stärkung des Tarifvertragssystems (Fördergelder an Firmen nur bei Tarifvertrag, keine „OT“-Mitgliedschaften = Ohne Tarifbindung in den Arbeitgeberverbänden, bessere Möglichkeiten für die Allgemeinverbindlichkeit von Tarifverträgen, Tariftreuegesetz für die öffentliche Hand).

Schluss mit Faulheitsdebatten über die Arbeitnehmer/innen in unserem Land – die Arbeitszeitkonten sind voll, Personalmangel überall! Keine Verlängerung der täglichen und wöchentlichen Arbeitszeit. Wir brauchen Entlastung und mehr Zeit für unsere Familien und Freunde!

Hände weg vom Sozialstaat!

Keine Karenztage: Lohnfortzahlung bei Krankheit ab dem 1.Tag!

Weitere Abgabenerhöhungen stoppen. Steuerliche Entlastung der mittleren und unteren Einkommen. Superreiche zur Kasse! Aktuell gibt es in Deutschland 249 Milliardäre und 2.820.000 Millionäre. Die obersten 10 Prozent besitzen 60 Prozent des Geldvermögens! Die Inhaber der Nahrungsmittelkonzerne machen Rekordgewinne. Wer hat dieses Geld erarbeitet, wem kommt es zugute? Umverteilung jetzt!

Stärkung der gesetzlichen Rente: Rauf mit dem Rentenniveau auf mindestens 53% (derzeit 48%), rechtzeitiger Berufsausstieg für langjährig Beschäftigte. Keine Erhöhung des Renteneintrittsalters! Rechtzeitigen Ausstieg aus dem Arbeitsleben ermöglichen! Planbare Beiträge: Zukunftssicherheit auch für die jüngere Generation.

Deutschland braucht mindestens 600 Milliarden Euro Investitionen in den kommenden zehn Jahren, um die kommunale Infrastruktur, Bildung, Kinderbetreuung, Bahn, Klimaschutz und Wohnen auf Vordermann zu bringen (Rechnung des Gewerkschaftsinstitutes IMK).

Statt Sparen an unserer Zukunft --> investieren! Weg mit der Schuldenbremse!

Statt Stimmungsmache und Vorurteilen gegenüber Bürgergeldempfänger/innen und Geflüchteten brauchen diese Unterstützung und Teilhabe an der Arbeitswelt. Solidarität! Viele unserer Kolleginnen und Kollegen sind durch niedrige Löhne und Teilzeit ebenfalls Bürgergeldbezieher, viele sind krank und ohne bessere Unterstützung schwer in die aktuelle Hochleistungsarbeitswelt zu integrieren.

Unsere ausländischen Kolleginnen und Kollegen brauchen mehr Sprachkurse, bessere Integrationsmöglichkeiten, generell einfachere Zugänge zur Arbeitswelt und weniger Abschiebungsängste und Rassismus.